
Einblicke ins Hühnerleben – So leben unsere Ladys
Unsere Hühner leben in mobilen Ställen mit viel Auslauf, frischer Luft und liebevoller Betreuung. So sieht artgerechte Haltung aus.
-
Was passiert mit den alten Hühnern?
Die pensionierten Hühner bleiben in ihrem Stall bei ihrer Gruppe. Sie gehen täglich ins Freie und freuen sich noch immer sehr auf Körner. Viele sind so an Menschen gewöhnt, dass sie sich problemlos aufnehmen lassen. Eier legen sie kaum noch: Während junge Hühner täglich fast alle ein Ei legen, sind es bei den älteren nur etwa 20 %, oft mit dünner Schale.
Besonders emotional ist für uns der Moment, wenn ein Huhn stirbt. Fast immer geht es noch einmal nach draussen und legt sich hin, bevor es einschläft – für uns ein starkes Zeichen, wie sehr die Hühner ihre Freiheit lieben.
Darum ist es uns so wichtig, dass die Auslaufklappen mit dem Sonnenaufgang öffnen und erst bei Sonnenuntergang schliessen. So können unsere Ladies selbst entscheiden, ob sie draussen sein oder im Wagen bleiben möchten.
-
Einen ungebetener Gast
In Arch hatten wir kürzlich einen ungebetenen Gast: Ein Habicht fand – mangels kleiner Wildtiere auf den winterlichen Feldern – dass unsere Hühner eine attraktive Beute wären. Mit Hilfe eines Wildhüters konnten wir den kleinen Räuber einfangen. Er wurde weit weg im Jura freigelassen – hoffentlich findet er dort bessere Jagdmöglichkeiten.
Um weiteren Angriffen vorzubeugen, haben wir in Arch zusätzliche Zäune aufgestellt. Diese erschweren es Greifvögeln, zu landen und wieder abzuheben – so wird ein Besuch bei unseren Hühnern deutlich unattraktiver.
In Pieterlen haben wir dieses Problem nicht. Dort leben, wie einige von euch wissen, zwei Alpakas mit den Hühnern im Stall. Greifvögel und auch Füchse halten sich dank dieser ungewöhnlichen Stallwache fern – offenbar ist ihnen das Ganze nicht ganz geheuer.
-
Henrietta ist der Star
Mehr als ein Drittel alle Hühner haben von euch Namen bekommen und uns diese gemeldet. Spitzenreiterin ist Henrietta. Es hat insgesamt 8 Hühner, die diesen Namen tragen dürfen.
Weitere Namen sind: Miss Marple, Odette, wilde Hilde, Agathe, Billy Ballettaletta, Blair, Caramboule, Chrüzschnäbeli, Cinnamon, Claudette Friederike, Cocotte Consuela, Dora the Eggsplorer, Elle Flash Bonanza, Fäderli, Fläcki, Flotte Lotte, Frou Gluck, Goldfäderli,Henrietta Agatha Galina, Henriette-Josephine von Weingut-Feinsei, Herzogin von Eierlei, Joséphine, Lady Gaga, Lady Gagak, Lady Hen-Riette Featherington, Lady Olga von Arch, Maggie-Huanita, Maimain Hunaï, Mathilde von Arch, Miss Moneypenny, Nadjeschda, Pippilotta, Schaniqua, Schnacki, Selma, Shirley, Sissi, Sofia, Speranza. Tata Yoyo, Theodora, Torkilde, Trixie, Wilhelmine, Wiliam Gibson, Wilma, Zilly Zita, π-π Weiss und viele weitere Namen.

Dein Patenhuhn
Wenn eine neue Hühnergruppe bei uns ankommt, ist das ein besonderer Moment: vorsichtige erste Schritte, neugierige Blicke, langsames Ankommen im neuen Zuhause.
Gleich am ersten Tag wird jedes Huhn professionell fotografiert – mit seinem individuellen Fussring, der es unverwechselbar macht.
Jedes Huhn ist anders – in Aussehen, Haltung und Charakter. Als Patin oder Pate erhältst du ein persönliches Foto deines Huhns.
Pressemitteilungen
-
Luzerner Zeitung
26.03.2022 — Marianne Oberli aus Arch will ihren Hühnern ein möglichst natürliches Umfeld bieten: Die Tiere auf ihrem Hof haben eine ganze Weide für sich ...
-
Radio SRF
06.04.2023 — Dass Eierproduktion auch anders funktionieren kann, zeigt Marianne Oberli, die Initiantin von «Mein Huhn - Mein Ei».
-
Tele Bielingue
23.04.2020 — …wer bei Marianne Oberli kauft, bezahlt mit 2 Franken 50 pro Ei gleichzeitig die Altersvorsorge seines Patenhuhns.